Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
The Macallan

The Macallan

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Nils Greese

Roderik Kemp, Macallan´s prägende Persönlichkeit

Am Ufer des Spey gelegen, war The Macallan eine der ersten legalen Brennereien in Schottland: Im Jahre 1824 bekam Alexander Reid die Brennlizenz. 1882 wurde die Brennerei von Roderick Kemp erworben und bis 1909 bleib er an der Spitze von Macallan. Seine Familie führte das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten bis 1996 und erweiterte Macallan immer wieder. Unter der Führung von Roderick Kemp und seinen Söhnen wurde Macallan von einer handwerklichen Destille zu einem technisch modernisierten Betrieb weiterentwickelt. Es folgte die Einführung einer dampfbetriebenen Mälzerei und mechanischer Malztrocknung sowie die automatisierte Maische- und Gärprozessüberwachung für konstantere Qualität und Macallan unternahm die wegweisende Standardisierung der Sherry-Fass-Reifung aus Jerez.

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte zu staatlichen Getreiderationierungen und Fachkräftemangel, was Macallan zwang, die Destillation vorübergehend zu drosseln. Die Brennerei stellte auf reduzierte Produktionszyklen um, baute die Reifung bereits gefüllter Fässer in neuen Dunnage-Warehouses aus und betrieb den Aufbau geheimer Notfallbestände für Versorgungsengpässe. Nach Kriegsende stieg die Nachfrage nach schottischem Whisky rasant an. Macallan investierte gezielt in zusätzliche Lagerkapazitäten und trieb den Bau mehrerer Warehouses voran. Der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen, vor allem zu Blendherstellern in England wurde intensiviert und die fortlaufende Fassauswahl und Qualitätskontrolle optimiert. Die Weltwirtschaftskrise verringerte jedoch die Exportchancen. Macallan setzte verstärkt auf Lagerverwaltung und färbte die Bestände nicht, um Kosten zu senken. Es folgte ein striktes Bestandsmanagement zur Vermeidung von Überproduktion, die Konzentration auf Kernmärkte in Europa und die Verlagerung von Investitionen in Infrastruktur statt in neue Stillanlagen.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs ordnete die britische Regierung ab 1941 Stilllegungen schottischer Brennereien an. Macallan ruhte vollständig. Ab 1946 nahm Macallan den Betrieb schrittweise wieder auf. Die Kemp-Familie legte den Grundstein für das, was wenige Jahre später zum weltweiten Single-Malt-Boom führen sollte. Um den Charakter des Whiskys zu erhalten und um trotzdem den Absatz zu steigern, wurden zwischen 1965 und 1975 die Anzahl der Brennblasen von 6 auf 21 erhöht.

Als Single-Malt-Whisky in Flaschen trat er erstmals in den 1960er Jahren in Erscheinung, zunächst allerdings nur in der Whisky-Region Speyside. In den 80’er Jahren hat dann Firmenchef Allan Shiach, ein direkter Nachfahre der Kemps, den Macallan auch als Single Malt mit großem Erfolg vermarktet und in größerem Rahmen innerhalb Großbritanniens auf den Markt gebracht. Von jeher war The Macallan begehrt bei Blendmeistern, die ihn nach wie vor in ihren Blended Whiskys einsetzen.

Daraufhin erfolgte der strategische Ausbau des Vertriebs in ganz Großbritannien. 1996 wurde Macallan Teil der Highland Distillers Ltd., die bereits Marken wie Bunnahabhain, Glenrothes und Highland Park vereinte. Drei Jahre später ging Highland Distillers in die Edrington Group über, wodurch Macallan von umfangreichen Marketing- und Expansionsressourcen profitierte. 2014 startete ein ambitioniertes Bauprojekt für eine komplett neue Destillerie, das 2018 abgeschlossen wurde. Für rund 140 Mio. £ (2018 ca. 158 Mio. €) entstand eine Anlage, die traditionelle Kupferbrennblasen mit modernster, nachhaltiger Technik vereint. Der Entwurf fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und bietet mit interaktiven Besucherzentren einen Einblick in die einzelnen Produktionsschritte.

Zum Ausbau der Lagerkapazität kamen 2018 insgesamt 52 Warehouses hinzu, sodass nun Hunderttausende Fässer in Sherry- und Bourbon-Hogshead-Fässern reifen können.

Rund 80 % des Whiskys lagern in spanischen Sherry-Fässern, der Rest in amerikanischer Eiche. Durch die enge Zusammenarbeit mit Fass-Lieferanten garantiert Macallan höchste Konsistenz und Qualität.

In den kommenden Jahren strebt Macallan an, seine führende Position im Premium-Segment zu behaupten und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, etwa durch die Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs. Macallan hält mehrfach den Weltrekord für teuerste Whisky-Flaschenversteigerungen: So erzielte eine 1926er Abfüllung 2023 bei Sotheby’s rund 2,5 Mio. £. Mit James Bond in „Skyfall“ und Harvey Specter in „Suits“ hat Macallan auch in der Popkultur Fuß gefasst und gilt als Statussymbol für anspruchsvolle Genießer. In den nächsten Jahrzehnten bleibt spannend, welche neuen Editionen, Kooperationen und Innovationen Macallan präsentiert, um sein Erbe weiter auszubauen.