Die geläufigsten schottischen Whiskyfässer: Übersicht, Volumen & Aroma-Einfluss
Warum sind Fassgrößen für schottischen Whisky so wichtig?
Schottischer Whisky reift in einer Vielzahl von Fassarten, die sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrem Einfluss auf Aroma und Reifung unterscheiden. Die Wahl der Fassgröße ist für Brennereien entscheidend, um den Charakter und die Qualität des Whiskys gezielt zu gestalten. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an originalen Whiskyfässern, Fassdeckeln und handgefertigten Möbeln aus gebrauchten Fässern.
Die wichtigsten Fassgrößen für schottischen Whisky im Überblick
Fassart | Volumen (Liter) | Volumen (britische Gallonen) | Typische Maße (Höhe/Durchmesser) | Charakteristika & Aroma-Einfluss |
---|---|---|---|---|
Octave | ca. 55 | ca. 12,5 | – | Sehr intensiver Holzeinfluss, schnelle Reifung, komplexe Aromen |
Kilderkin | ca. 80 | ca. 17,6 | – | Ausgewogene Reifung, selten, aromatische Vielfalt |
Quarter Cask | ca. 125 | ca. 27,5 | 90 cm / 55–57 cm | Intensive Holzaromen, schnelle Reifung, voller Geschmack |
Barrel | ca. 200 | ca. 44 | 88–90 cm / ca. 65 cm | Standard für Scotch, ausgeglichene Holz- & Fruchtnoten, meist amerikanische Eiche |
Hogshead | ca. 250 | ca. 55 | 88–100 cm / ca. 75 cm | Langsame Reifung, nuancierte Aromen, Ex-Bourbon oder Sherry-Vorbelegung |
Butt | ca. 500 | ca. 110 | 130 cm / ca. 95 cm | Sanfte, ausgewogene Reifung, besonders für Sherry-Whiskys |
Fassarten im Detail
Octave-Fässer
Mit 50-60 Litern Fassungsvermögen, also ungefähr ein 1/8 von einem Butt, bieten Octave Sherry Fässer einen besonders intensiven Kontakt zwischen Whisky und Holz. Das führt zu einer schnellen, intensiven Aromenentwicklung – ideal für experimentierfreudige Genießer und Brennereien, die auf kräftige, komplexe Whiskys setzen.
Kilderkin-Fässer
Kilderkin-Fässer mit etwa 80 Litern sind größer als Firkin, aber kleiner als Quarter Casks. Sie ermöglichen eine ausgewogene Reifung und sorgen für aromatische Vielfalt – werden aber seltener eingesetzt.