Die schottischen Highlands
Die schottischen Highlands sind nicht nur für ihre beeindruckenden Landschaften bekannt, sondern auch für ihre vielfältige und traditionsreiche Whiskyproduktion. Als größte Whiskyregion Schottlands erstrecken sich die Highlands über eine riesige Fläche und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksprofilen.
Geografie und Einfluss auf den Whisky
Die Highlands erstrecken sich über das gesamte schottische Festland bis hin zu den nördlichen Inseln. Diese geografische Weite führt zu unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, die den Charakter der dort produzierten Whiskys beeinflussen. Während die nördlichen Highlands oft kräftige, torfige Aromen bieten, zeichnen sich die südlichen Highlands durch leichtere und fruchtigere Noten aus. Die Nähe zum Atlantik verleiht einigen Whiskys zudem maritime und salzige Nuancen.
Unterteilung in Regionen
Um die Vielfalt der Highland-Whiskys besser zu verstehen, ist es hilfreich, die Region in verschiedene Sub-Regionen zu unterteilen:
- Nördliche Highlands: Bekannt für Destillerien wie Glenmorangie und Dalmore, bieten diese Whiskys oft komplexe Aromen mit würzigen und maritimen Einflüssen.
- Östliche Highlands: Hier befinden sich Brennereien wie Glen Garioch und Royal Lochnagar, deren Whiskys für ihre fruchtigen und malzigen Noten geschätzt werden.
- Zentrale und südliche Highlands: Mit Destillerien wie Edradour und Glenturret zeichnen sich diese Whiskys durch würzige und fruchtige Aromen aus.
- Westliche Highlands: Destillerien wie Oban und Glengoyne produzieren Whiskys mit maritimen und leicht rauchigen aber auch floralem Charakteristiken.
Die bekanntesten Brennereien der Highlands
-
Glengoyne
Glengoyne liegt südlich von Killearn in den Campsie Hills und produziert seit über 200 Jahren Single Malt Whisky. Bekannt für seine ungetorften Malze und die Reifung in überwiegend Sherryfässern, zeichnet sich der Whisky durch leichte Süße und fruchtige Aromen aus. Die Destillerie befindet sich im Familienbesitz von Ian Macleod Distillers Ltd.
-
Dalmore
Die 1839 gegründete Dalmore Brennerei in den nördlichen Highlands nutzt Wasser aus dem Fluss Alness. Berühmt für ihre 12-, 15- und 18-jährigen Abfüllungen, reifen die Whiskys in Sherry- und Bourbonfässern, was zu komplexen und würzigen Geschmacksprofilen führt.
-
Glenmorangie
Glenmorangie, ebenfalls in den nördlichen Highlands gelegen, ist bekannt für seine eleganten und fruchtigen Whiskys sowie für die höchsten Brennblasen Schottlands. Die Verwendung von Highland-Terrain-Wasser und die Reifung in unterschiedlichen Fassarten verleihen dem Whisky einen milden und komplexen Geschmack.
-
Royal Lochnagar
In der Nähe von Ballater, Aberdeenshire, befindet sich Royal Lochnagar, gegründet 1845 von John Begg. Die Brennerei erhielt den königlichen Status durch Queen Victoria und zählt damit zu den wenigen, die das „Royal“ im Namen tragen dürfen. Royal Lochnagar produziert Whiskys mit einem reichen und komplexen Charakter.
-
Glen Dronach
Glen Dronach in Aberdeenshire ist für seine traditionell gereiften Whiskys bekannt und befindet sich im Besitz von Brown Forman (bekannt durch Jack Daniels). Die Reifung in Sherry- und Eichenfässern verleiht den Whiskys Aromen von Orange und Vanille.
-
Aberfeldy
Gegründet 1896 von der Familie Dewar und heute Teil von Bacardi, liegt die Aberfeldy-Brennerei am River Tay in den Highlands. Der weiche Malt Whisky überzeugt mit milder Süße, feinen Gewürznoten und Eichenaromen. Zu den Standardabfüllungen zählen der Aberfeldy 12 Jahre und 21 Jahre, während ein Großteil der Produktion in den beliebten Dewar's Blended Scotch einfließt – einer der meistverkauften Whiskys in den USA.
-
Deanston
Deanston, am Ufer des Flusses Teith gelegen, produziert jährlich über drei Millionen Liter Whisky in einer ehemaligen Wollmanufaktur. Der 12 Jahre alte Deanston, bekannt für seinen nussigen und honigsüßen Geschmack, wird oft als idealer Einstieg in die Welt des Whiskys empfohlen.
-
Tullibardine
Die Tullibardine Brennerei in Blackford, nördlich von Glasgow, blickt auf eine eher kurze Geschichte zurück. Der erste Whisky wurde 1949 destilliert, und heute umfasst das Sortiment Abfüllungen wie den Sovereign sowie 20- und 25-jährige Whiskys.
Fazit
Diese Destillerien repräsentieren die Vielfalt und Tradition der Highland-Whiskys und bieten Einblicke in die reiche Geschichte und Kultur der Region. Die schottischen Highlands bleiben ein Zentrum der Whiskyproduktion, in dem sich beeindruckende Landschaften und jahrhundertealte Handwerkskunst zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis verbinden.