Barrel Table
Auf Lager
Lieferzeit: 7 Werktage
Höhe: 48 - 107 cm
Breite: Gestellfuß: 40 cm
Länge: Gestellfuß: 40 cm
BARREL TABLE in 3 Varianten (Stehtisch, Bistrotisch und Loungetisch)
mit Whiskyfass Deckel zur Auswahl
Barrel Table – der ganz besondere Tisch in 3 Varianten
Mit dem Barrel Table in den Varianten als Stehtisch, Bistrotisch und Loungetisch erweitern wir unser Angebot von Tischen aus Whiskyfässern. Neben dem Couchtisch Speyside und dem Beistelltisch Cask-Table entsteht ganz nach Wunsch ein weiteres Tischmodell mit ihrem Wusch-Fassdeckel.
Nutzen sie den Barrel Table als außergewöhnlichen Tisch bei Empfängen, Feiern oder Whisky-Tastings – jede Variante eignet sich auf ihre Weise hervorragend dafür.
Barrel Table - Fassdeckel als Tischplatte
Die Platte bzw. den Fassdeckel suchen Sie sich bitte aus unseren Fassdeckeln aus. Der Deckel wird fest auf das 15 Kg schwere massive Tischgestell mit 4 Schrauben befestigt. Das Gestell hat höhenverstellbare Nivellierfüße, ist robust, pflegeleicht und modern. Das Material besteht aus Gusseisen mit schwarzer Pulverbeschichtung und abgerundeten Kanten.
Die 3 Barrel Table Varianten:
|
|
|
107 cm hoch |
72 cm hoch |
42 cm hoch |
15 Kg |
12 Kg |
9 Kg |
119,99 € |
114,99 € |
109,99 € |
Der Gestell Fuß hat bei allen Varianten einen Durchmesser von 40 cm.
Optional mit Sicherheitsglasplatte
Optional bieten wir ihnen die Möglichkeit an, den einzigartigen Fassdeckel bestens zu schützen:
Mit einer 10mm Sicherheitsglasplatte in entsprechendem Durchmesser. Das garantiert, das sie den Aufdruck des Deckels, noch für lange Zeit genießen zu können. Die Sicherheitsglasscheibe wird mit Edelstahlstifften arretiert und kommt mit geschliffenen und polierten Kanten.
Lieferung und Montage:
Die Lieferung des Gestells erfolgt separat vom Fassdeckel. Sie müssen es nur noch montieren und den Fassdeckel mit den mitgelieferten Schrauben verbinden.
Whiskyfässer als Möbelstücke
Alle unsere Möbelstücke wie der Couchtisch Speyside, der Cask Table in seinen Verschiedenen und die Cask Bar werden in Handarbeit hergestellt und sorgfältig und in hoher Präzision in unserer Traditionellen Tischlerei verarbeitet. Außerdem bauen wir auf Wunsch jedes Fass in unserem Angebot für sie zum Barschrank um, suchen sie sich einfach ihr Lieblingsstück und die jeweilige Option aus.
Wir sehen unsere Möbel als eine Investition in die Zukunft. Denn der Whiskyboom wird weiter anhalten. Die Anzahl der Brennereien wird, global gesehen, weiter steigen, die verschiedenen Abfüllungen werden weiter zunehmen und das Angebot der einzelnen Distillerien wird immer unübersichtlicher. Auch und gerade in Deutschland gibt es mittlerweile eine große Menge an verschiedenen Malt Whisky´s. Somit steigt auch die Zahl der Endverbraucher und Händler. Gute Whiskyfässer werden daher gefragter und somit seltener. Zudem stehen in der Whiskyindustrie stehen die Zeichen auf Rationalisierung. Die Zeit in der es noch gelegentlich Fässer mit einem tollen Logo-Aufdruck gibt wird irgendwann vorbei sein. Dann wird es die Fässer nur noch mit einem profanen Scannercode-Schild in Scheckkartenformat geben.
Whiskyfässer Herstellung
Das Whiskyfass ist ein kleines handwerkliches Kunstwerk. Obwohl heutzutage mehr und mehr Maschinen bei der Fassherstellung eingesetzt werden, bleibt der eigentliche Herstellungsprozess in Menschenhand. Malt Whiskyfässer müssen aus altem Eichenholz aus dem Kernholz im Inneren des Stammes hergestellt werden. Die Bretter für die Dauben dürfen nicht einfach wie Bauholz rechtwinklig aus einem Stamm geschnitten werden. Man muss die Faserrichtung beachten, damit keine der strahlenförmigen Gefäße des Holzes die Fasswand durchdringen. Sonst verdunstet zu viel Alkohol. Das Holz muss deshalb nach besonderen Mustern geschnitten werden. Dies erfolgt entweder im Sternschnitt, Spiegelschnitt oder Riftschnitt. Bei jeder Schnittart der Eichenstämme ist die Ausbeute an Holz wesentlich geringer als wenn Bauholz geschnitten wird.
Vor der Verarbeitung zu einem Fass wird das Holz meist künstlich auf bis zu 10% Restfeuchte des Holzes getrocknet. Noch ist das Holz reifetechnisch gesehen tot. Leben kommt erst mit der anschließenden Wärmebehandlung ins Holz. Denn erst durch die 30-minütige Erhitzung auf 200 °C wird die feste Holzstruktur aufgebrochen und das Fass beginnt reifetechnisch zu leben.
Nachdem das Fass in Form gebracht wird, wird es für etwa 3 bis 5 Minuten auf der Innenseite ausgebrannt und später mit Wasser abgelöscht. Schneidet man so eine behandelte Daube durch, so erkennt man neben einer mehreren Millimeter starken Holzkohleschicht einen roten Ring im Holz, in Fachkreisen „Red Layer“ genannt. Sie stellt die Trennschicht zwischen „Naturbelassenem“ und „Aktiviertem“ Holz dar. Bis zu dieser Schicht ist die Wäre in das Holz gedrungen. Holzkohle ist ein extrem guter Filter und die Stärke der „Toastung“ richtet sich nach der Aromenabgabe an den späteren Whisk(e)y. Es werden mindestens drei Ausbrandstufen angeboten: leicht, mittel und die harte Variante die sich „Alligator“ nennt. Alligator deshalb, weil das Brandmuster an die Haut eines Alligators erinnert.
Whiskyfässer Lebensdauer
Fässer haben in der Whiskyindustrie meistens eine Lebensdauer von bis zu 60 Jahren, aber nur selten auch länger. Häufig durchlaufen die Fässer im Laufe Ihres Lebens mehrere Länder und werden meistens 3-4 Mal befüllt. Auch nachdem sie in der Whiskyherstellung ausgedient haben, können Butts, Puncheons, Hogsheads und Barrels zu Gartenmöbeln, Stühlen, Tischen und Schränken umgewandelt werden und führen ein weiteres attraktives Dasein.
Artikel | Barrel-Table-00 |
---|---|
Jahr | 1968 |
Höhe | 48 - 107 cm |
Länge | Gestellfuß: 40 cm |
Breite | Gestellfuß: 40 cm |
Lieferzeit | 7 Werktage |